Allgemeine Informationen
Zweck der Datenschutzrichtlinie (im Folgenden: Richtlinie) zur Verarbeitung personenbezogener Daten der AS „Liepājas Papīrs“ (im Folgenden: Verantwortlicher) ist es, allgemeine Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, deren Zweck, Umfang und Schutz bereitzustellen sowie die betroffene Person über ihre Rechte und Pflichten zu informieren.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachtet der Verantwortliche die geltenden Rechtsvorschriften der Republik Lettland sowie die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) und andere anwendbare Rechtsvorschriften im Bereich des Datenschutzes und der Datenverarbeitung.
Alle in der Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe werden im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgelegt.
Um seine Funktionen zu erfüllen und Dienstleistungen auf die effektivste Weise zu erbringen, muss der Verantwortliche bestimmte Arten von Informationen über betroffene Personen und Organisationen sammeln, verarbeiten und nutzen.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die AS „Liepājas Papīrs“, Registrierungsnummer: 40003048757, Adresse: Pļavu iela 17, Liepāja, LV-3411, Lettland, Telefon: +371 63424605, E-Mail-Adresse: lp@lp.lv.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie als verantwortlicher Controller, hauptsächlich zur Personalverwaltung, zur Durchführung von Geschäfts- und Verwaltungstätigkeiten, zur Wartung und zum Betrieb der Website sowie zur Administration von Informationssystemen für Kundenservice-Zwecke.
Der Verantwortliche als Auftragsverarbeiter (Processor)
Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten im Namen seiner Kunden als bevollmächtigter Auftragsverarbeiter (Processor) anderer Personen verarbeiten. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten für andere verantwortliche Controller können die jeweiligen Datenschutzbestimmungen, Richtlinien oder gegenseitigen Vereinbarungen des verantwortlichen Controllers gelten. Bei solchen Datenverarbeitungen wird die AS „Liepājas Papīrs“ nicht als Controller angesehen und ist daher nicht für die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung verantwortlich.
Der Kunde stellt gemäß den anwendbaren Datenschutzgesetzen die rechtliche Begründung für die Verarbeitung personenbezogener Daten sicher. Darüber hinaus bewertet und bestimmt der Kunde die Risiken, die für die betroffenen Personen durch die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entstehen. Es ist auch wichtig, dass der Kunde als Datencontroller verpflichtet ist, die betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
In jedem Fall arbeitet die AS „Liepājas Papīrs“ als Auftragsverarbeiter (Processor) mit dem Kunden zusammen, um die Einhaltung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sicherzustellen und dabei hohe Standards für Privatsphäre und Vertraulichkeit zu gewährleisten, die auch in dieser Datenschutzrichtlinie erwähnt werden.
Die AS „Liepājas Papīrs“ gewährleistet bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die vom Kunden anvertraut werden, als Auftragsverarbeiter mindestens die folgenden technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen:
4.1. Benutzerrechte, die sicherstellen, dass der jeweilige Benutzer nur auf die Informationen zugreifen kann, die für die Aufgabenerfüllung notwendig sind (Einhaltung des Minimierungsprinzips);
4.2. Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur in Ländern der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere in Lettland;
4.3. Auf den Datenspeicher können nur autorisierte Personen zugreifen;
4.4. Der Datenspeicher ermöglicht die retrospektive Bestimmung und Überprüfung aller durchgeführten Aktionen mit den im Speicher verfügbaren Daten;
4.5. Anwendung der Grundsätze von integriertem Datenschutz (Privacy by Design) und datenschutzfreundlichen Voreinstellungen (Privacy by Default) auf den Systembetrieb, z.B. durch Audit-Protokolle (.log) über jegliche Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten, die Datum, Uhrzeit und den Benutzer, der die Verarbeitung durchgeführt hat, erfassen.
Grundsätze des Datenschutzes
Der Verantwortliche beachtet bei der Datenverarbeitung folgende Grundsätze:
1.1. Verarbeitet personenbezogene Daten auf eine Weise, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schaden, unter Verwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen. Der Verantwortliche trifft geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen erfolgt;
1.2. Verarbeitet personenbezogene Daten rechtmäßig, nach Treu und Glauben und auf für die betroffene Person nachvollziehbare Weise;
1.3. Erhebt personenbezogene Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke und verarbeitet sie nicht weiter in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise. Sofern dies nicht erforderlich ist, um gesetzlich festgelegte Funktionen und Pflichten zu erfüllen;
1.4. Verarbeitet personenbezogene Daten in einer dem Zweck angemessenen und relevanten Weise und nur die Daten, die für die Erreichung der Verarbeitungszwecke erforderlich sind;
1.5. Verarbeitet nur genaue personenbezogene Daten und aktualisiert diese bei Bedarf;
1.6. Speichert personenbezogene Daten nicht länger, als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist;
Die von der betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt oder verarbeitet.
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur dann, wenn eine Rechtsgrundlage dafür besteht.
Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die in Rechtsvorschriften festgelegt sind, damit der Verantwortliche seine Funktionen und Aufgaben erfüllen, eingegangene Anträge bearbeiten, Buchhaltung führen usw. kann.
Zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, z.B. bei der Durchführung von Systemadministrationstätigkeiten.
In Fällen, in denen der Verantwortliche bestimmte Dienstleistungen anbietet, kann die Verarbeitung der Daten der betroffenen Person auf deren Einwilligung basieren, z.B. um elektronische E-Mails mit den neuesten Angeboten zu erhalten oder Cookies auf der Website zu verwenden.
Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
Die Kategorien personenbezogener Daten, die der Verantwortliche verarbeitet, hängen von den von den betroffenen Personen genutzten Dienstleistungen des Verantwortlichen ab. Zum Beispiel:
a) Bei schriftlicher Kommunikation mit dem Verantwortlichen können der Inhalt und die Zeit der Kommunikation sowie Informationen über das verwendete Kommunikationsmittel (E-Mail-Adresse) gespeichert werden;
b) Auf der Grundlage eines Kaufformulars, das beim Kauf eines Produkts in einem E-Shop erstellt wird und innerhalb dessen folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Name, Vorname, Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Speicherung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten für den in den Rechtsvorschriften festgelegten Zeitraum oder bis zum Zeitpunkt, zu dem der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist.
Personenbezogene Daten, die die betroffene Person auf der Grundlage ihrer Einwilligung bereitgestellt hat, speichert der Verantwortliche bis zur Verwirklichung des Zwecks der Datenerhebung oder bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Rechte der betroffenen Person
Vor Erhebung der personenbezogenen Daten oder zum Zeitpunkt ihrer Erhebung wird der Verantwortliche die betroffene Person darüber informieren, warum er ihre Daten benötigt. Die betroffene Person kann durch separate Informationsblätter, Hinweisschilder oder mündlich darüber informiert werden, warum der Verantwortliche ihre personenbezogenen Daten benötigt und was der Verantwortliche mit ihren personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 der DSGVO tun wird.
Die betroffene Person hat das Recht, durch persönliche Überreichung eines Antrags beim Verantwortlichen unter Vorlage eines Personalausweises oder durch Übersendung eines elektronisch signierten Dokuments:
2.1. sich an den Verantwortlichen zu wenden und Auskunft über die von ihm durchgeführte Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
2.2. die Berichtigung, Ergänzung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen oder der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Verantwortliche wird den Antrag der betroffenen Person prüfen und ihre Rechte gemäß den gesetzlichen Anforderungen umsetzen;
2.3. ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, sofern die Einwilligung der betroffenen Person die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist; dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung;
2.4. eine Beschwerde über unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Staatlichen Datenschutzinspektion (Datu valsts inspekcija) einzureichen, wenn die betroffene Person Zweifel daran hat;
2.5. in jedem Fall alle ihre Rechte als betroffene Person, die in Kapitel III der DSGVO festgelegt sind, auszuüben.
Der Verantwortliche wird den Antrag der betroffenen Person prüfen und ihre Rechte gemäß den gesetzlichen Anforderungen umsetzen. Der Verantwortliche wird der betroffenen Person spätestens innerhalb eines Monats antworten; in besonderen Fällen kann der Verantwortliche die Frist für die Beantwortung um bis zu zwei Monate verlängern, worüber er die betroffene Person informieren wird.
Kommunikation mit dem Verantwortlichen
Im Falle von Fragen oder Unklarheiten bezüglich der vom Verantwortlichen durchgeführten Verarbeitung personenbezogener Daten müssen sich betroffene Personen unter Verwendung der in Punkt 1 angegebenen Kontaktinformationen an den Verantwortlichen wenden.
Cookies
Verarbeitung von Cookies
Auf der Website werden Daten über die Besucher der Website gesammelt, um dem Betreiber der Website die Möglichkeit zu geben, zu bewerten, wie nützlich die Website ist und wie sie verbessert werden könnte. Die Website verwendet Cookies, um die IP-Adresse des Benutzers und Browser-Informationen zu sammeln und der Website zu ermöglichen, die Wahl des Besuchers zu speichern. Cookies ermöglichen es dem Verantwortlichen, den Datenfluss der Website und die Interaktion der Benutzer mit der Website zu verfolgen – der Verantwortliche verwendet diese Daten, um das Verhalten der Besucher zu analysieren und die Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, die Funktionalität, Verfügbarkeit und Integrität der Website sicherzustellen.
Cookies sind kleine Dateien, die der Browser jedes Mal, wenn ein Besucher die Website besucht, in dem auf den Browsereinstellungen des Besuchercomputers angegebenen Umfang auf dem Computer des Besuchers speichert. Einzelne Cookies werden verwendet, um dem Besucher angebotene Informationen und Werbung auf der Grundlage von Inhalten, die der Besucher zuvor angesehen hat, auszuwählen und anzupassen und so die Nutzung der Website für Besucher einfach, bequem und individuell anzupassen. Weitere Informationen über Cookies sowie deren Löschung und Verwaltung finden Sie auf der Website www.aboutcookies.org.
Der Besucher kann Cookies nach eigenem Ermessen kontrollieren und/oder löschen. Weitere Informationen zu diesem Prozess finden Sie hier: www.aboutcookies.org. Der Besucher kann alle Cookies auf seinem Computer löschen, und die meisten Browser können so eingestellt werden, dass das Setzen von Cookies auf dem Computer blockiert wird. Der Besucher kann Cookies im Browsermenü oder unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout ablehnen. Um die notwendigen Einstellungen vorzunehmen, muss sich der Besucher mit den Bestimmungen seines Browsers vertraut machen. Wenn Cookies blockiert werden, muss der Besucher die Einstellungen jedes Mal, wenn er die Website besucht, manuell anpassen, und es besteht die Möglichkeit, dass einige Dienste und Funktionen nicht funktionieren.
Der Verantwortliche verbessert die Website kontinuierlich, um ihre Nutzbarkeit zu verbessern, daher muss der Verantwortliche wissen, welche Informationen für die Besucher der Website wichtig sind, wie oft sie diese Website besuchen, welche Geräte und Browser sie verwenden, aus welcher Region die Besucher kommen und welche Inhalte sie am liebsten lesen.
Der Verantwortliche verwendet das System Google Analytics, das es dem Verantwortlichen ermöglicht, zu analysieren, wie Besucher die Website nutzen. Die grundlegenden Funktionsprinzipien von Google Analytics können auf der Google-Website unter https://support.google.com/analytics/answer/1012034?hl=lten&ref_topic=6157800 eingesehen werden. Der Verantwortliche verwendet die gesammelten Daten in seinem berechtigten Interesse, um das Verständnis für die Bedürfnisse der Website-Besucher zu verbessern und die Verfügbarkeit der vom Verantwortlichen veröffentlichten Informationen zu erhöhen. Der Besucher kann die Datenerfassung durch Google Analytics jederzeit beenden, wie hier beschrieben: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.
Der Server, auf dem die Website gehostet wird, kann die vom Besucher gesendeten Anfragen (verwendetes Gerät, Browser, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) aufzeichnen. Die in diesem Punkt genannten Daten werden für technische Zwecke verwendet: um die ordnungsgemäße Funktionsweise und Sicherheit der Website zu gewährleisten und mögliche Sicherheitsvorfälle zu untersuchen. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der in diesem Punkt genannten Daten ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, die technische Verfügbarkeit und Integrität der Website sicherzustellen.
Nur die Mitarbeiter des Verantwortlichen, die für die Analyse solcher Daten verantwortlich sind, haben Zugang zu statistischen Daten über die Besucher der Website.
Sofern nicht anders angegeben, werden Cookies so lange gespeichert, bis die Handlung, für die sie gesammelt wurden, abgeschlossen ist, und werden dann gelöscht.
Falls auf der Website des Verantwortlichen ein Forum oder eine Kommentarfunktion angeboten wird, werden in diesem Fall die IP-Adresse sowie die vom Besucher selbst angegebenen Daten auf der Website gespeichert. Cookies, die diese Daten enthalten, können zu Ihrer Bequemlichkeit (damit Sie sie beim nächsten Mal nicht erneut eingeben müssen) ein Jahr lang gespeichert werden.
Websites Dritter
Wir arbeiten möglicherweise mit Dritten zusammen, die befugt sind, mit Ihrer Zustimmung Cookies von Drittanbietern auf unseren Websites oder in unseren Diensten, Anwendungen und Tools zu platzieren. Diese Dienstleister ermöglichen es uns, Ihnen ein besseres, schnelleres und sichereres Website-Erlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass für Cookies von Drittanbietern die Datenschutzrichtlinien der Drittanbieter gelten, daher übernehmen wir keine Verantwortung für diese Datenschutzrichtlinien.
Auf der Website ist das Tool "Facebook Pixel" installiert. Der Zweck der Verwendung dieses Tools ist die Anpassung von Inhalten und Werbung für Facebook-Benutzer. Um mehr über die Datenschutzrichtlinie von Facebook zu erfahren, klicken Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können auch Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem Facebook-Profil ändern.
Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (der Staatlichen Datenschutzinspektion - Datu valsts inspekcija) einzureichen. Dokumente werden von der Staatlichen Datenschutzinspektion per Post, E-Mail (mit einer sicheren elektronischen Signatur signierte Dokumente) entgegengenommen und können auch im Briefkasten im 1. Stock in der Blaumaņa iela 11/13, Riga, eingeworfen werden. Die Staatliche Datenschutzinspektion akzeptiert E-Mail-Sendungen, die an die E-Mail-Adresse pasts@dvi.gov.lv gesendet werden.
Gültigkeit der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, den Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern und zu ergänzen, um die Beschreibung darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, zu präzisieren.
Vor dem Hintergrund des Gesagten empfehlen wir Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, damit Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Website auf dem Laufenden sind.
Mūsu pārdošanas speciālists drīzumā ar Jums sazināsies.